Regional-Stadt.de
  • Home
  • Unternehmen
  • Bundesweit
  • Digitales
  • Immobilien
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Unternehmen
  • Bundesweit
  • Digitales
  • Immobilien
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regional-Stadt.de
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Digitales
KI in der Medizin

©MrPanya/stock.adobe.com

KI in der Medizin: Zwischen Aufbruch und Zurückhaltung

in Digitales
Lesedauer: 2 min.

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile im Gesundheitswesen angekommen, stößt jedoch weiterhin auf unterschiedliche Reaktionen. Eine aktuelle Deloitte-Umfrage zeigt, dass deutlich mehr Menschen KI für ihre Gesundheit nutzen als noch vor einem Jahr. Rund ein Viertel der Befragten hat bereits entsprechende Anwendungen eingesetzt – im Vorjahr lag der Anteil erst bei neun Prozent.

Besonders oft greifen Patientinnen und Patienten zu allgemein verfügbaren Angeboten wie ChatGPT (20%). Deutlich seltener werden digitale Services von Kliniken oder Krankenkassen genutzt, etwa Symptom-Checker (8%). Nach Einschätzung von Deloitte überträgt die Bevölkerung ihre Erfahrungen aus anderen Lebensbereichen zunehmend auch auf den Gesundheitsmarkt. Für Ärztinnen, Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen bedeutet dies, ihre digitalen Angebote gezielt auszubauen, da die Menschen hier aktuell weiter seien als die Anbieter.

Die Einstellung gegenüber KI in der Medizin ist überwiegend positiv. Fast die Hälfte der Befragten sieht darin eine große Chance. Ein Viertel ist sogar bereit, die behandelnde Ärztin oder den Arzt zu wechseln, wenn diese auf KI setzen. Auch die Bereitschaft, persönliche Gesundheitsdaten zu teilen, ist stark gestiegen: 65 Prozent bewerten diese inzwischen als hoch oder sehr hoch – im Vorjahr waren es 47 Prozent. Der elektronischen Patientenakte haben bisher nur 10 Prozent aktiv widersprochen. Das Ziel des Bundesgesundheitsministeriums bleibt ehrgeizig: Bis Ende des Jahres soll die Zustimmungsquote 80 Prozent erreichen.

Gleichzeitig sind die Erwartungen an KI etwas gesunken. Weniger Befragte als noch 2024 rechnen mit besseren Therapien (45 Prozent, minus fünf Prozentpunkte) oder mehr Zeit für Gespräche mit der Ärzteschaft (43 Prozent gegenüber 47 Prozent). Auch die Hoffnung auf einen optimalen Therapieverlauf ist rückläufig: Nur noch 35 Prozent teilen diese Ansicht, zuvor waren es 45 Prozent.

Am schwersten tun sich digitale Gesundheitsangebote wie Telemedizin und Gesundheits-Apps. 82 Prozent haben noch nie eine Videosprechstunde genutzt – meist, weil sie entweder nicht bekannt ist oder grundsätzliche Bedenken bestehen. Sogar fünf Jahre nach Einführung wissen 60 Prozent nicht, was eine digitale Gesundheitsanwendung überhaupt ist. Besonders ältere Menschen und Personen in ländlichen Regionen kennen die Angebote kaum, obwohl gerade sie erheblich profitieren könnten. Deloitte betont, dass hier dringend Aufklärungsarbeit nötig sei, um die Nutzung zu fördern.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Deloitte/Veröffentlicht am 11.09.2025

Ähnliche Artikel

Behördliche Online-Portale nutzen ohne technische Probleme

Behördliche Online-Portale nutzen ohne technische Probleme

23. Oktober 2025
effizientes Datenmanagement

Effizientes Datenmanagement im Kleinunternehmen

13. Oktober 2025
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Ausländerbehörde Aachen » Brücken bauen für zukünftiges Leben

Nächster Artikel

Ausländerbehörde Dortmund » Erstklassige Unterstützung gefällig?

Ähnliche Beiträge

Behördliche Online-Portale nutzen ohne technische Probleme

Behördliche Online-Portale nutzen ohne technische Probleme

von Kai
23. Oktober 2025
0

Die Interaktion mit Behörden in Deutschland verlagert sich zunehmend ins Internet. Ob Terminvereinbarung beim Bürgeramt, Antragsstellung für einen neuen Personalausweis...

effizientes Datenmanagement

Effizientes Datenmanagement im Kleinunternehmen

von Kai
13. Oktober 2025
0

Eine funktionierende Datenstruktur spart Zeit und erleichtert Arbeitsprozesse. Insbesondere in kleinen Unternehmen mit knappen Ressourcen wird Übersicht schließlich schnell zum...

Schokoladenmuseum Köln

NRWow! – Nordrhein-Westfalen startet mit KI-gestützter Reiseplanung

von Nima
22. Oktober 2025
0

Ab sofort lassen sich Ausflüge und Tagesreisen in Nordrhein-Westfalen erstmals mithilfe künstlicher Intelligenz planen. Mit NRWow!, dem ersten digitalen Erlebnisplaner...

Hochzeit

Düsseldorf zieht erfolgreiche Bilanz nach 100 Tagen digitaler Eheanmeldung

von Nima
15. August 2025
0

Die Landeshauptstadt Düsseldorf blickt nach 100 Tagen digitaler Eheanmeldung auf ein erfolgreiches Ergebnis. Seit dem Start am 5. Mai 2025...

Weitere laden
Nächster Artikel
Ausländerbehörde Bochum » Global denken, lokal handeln

Ausländerbehörde Dortmund » Erstklassige Unterstützung gefällig?

Fashion week

Berlin Fashion Week 2026: Visionäre Mode im Fokus

29. Oktober 2025
Ordnungsamt München » Regelkenntnis für den Bürger

Ordnungsamt Leipzig » Behaglichkeit durch niedrigen Aufwand

28. Oktober 2025
Export

Bayerische Wirtschaft kämpft mit deutlichem Rückgang im Außenhandel

27. Oktober 2025
Fashion week
Bundesweit

Berlin Fashion Week 2026: Visionäre Mode im Fokus

29. Oktober 2025
Ordnungsamt München » Regelkenntnis für den Bürger
Bundesweit

Ordnungsamt Leipzig » Behaglichkeit durch niedrigen Aufwand

28. Oktober 2025
Export
Bundesweit

Bayerische Wirtschaft kämpft mit deutlichem Rückgang im Außenhandel

27. Oktober 2025
ältere aber funktionale Drehmaschine
Unternehmen

Vom Keller zur Company: Gründungen, die anpacken

25. Oktober 2025
Ordnungsamt München » Regelkenntnis für den Bürger
Bundesweit

Ordnungsamt Potsdam » Ihr Profi für Anstandsfragen

25. Oktober 2025
Behördliche Online-Portale nutzen ohne technische Probleme
Digitales

Behördliche Online-Portale nutzen ohne technische Probleme

23. Oktober 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Unternehmen
  • Bundesweit
  • Digitales
  • Immobilien

© All Rights Reserved