Hamburg geht neue Wege bei der Gestaltung von Außenbereichen an Schulen und Kitas. Mit dem Praxishandbuch „Naturnahe Baustandards“ steht erstmals eine umfassende Planungshilfe zur Verfügung, die grüne, erlebnisreiche und ökologische Außenflächen fördert. Entwickelt wurde das Handbuch in Zusammenarbeit von SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg unter dem Dach von Bildungsbau Hamburg, der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH sowie dem NaturGarten e. V. Ziel ist es, Planerinnen, Planer und Bauherren dabei zu unterstützen, naturnahe und kindgerechte Außenräume zu schaffen.
Die Investitionen in den Schulbau der Hansestadt umfassen bis 2029 rund 2,8 Milliarden Euro – ein Teil davon fließt in die Neugestaltung von Schulhöfen und Kita-Außengeländen. Mit dem neuen Praxishandbuch liegt eine wichtige Arbeitsgrundlage vor, die die Planung und Umsetzung ökologisch wertvoller Flächen erleichtert. Jedes Neubau- oder Sanierungsprojekt wird im Hinblick auf naturnahe Elemente geprüft und bei Bedarf angepasst. Dadurch entstehen zusätzliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen, und Regenwasser kann besser versickern. Für Kinder und Jugendliche eröffnen die Flächen zudem regelmäßige Naturerfahrungen im Alltag.
Ein sechsköpfiges Expertenteam entwickelte die Inhalte des Buches: Monika Brunstering (Elbkinder), Beate Kretschmer und Tina Krüger (SBH), Karin Stottmeister (NaturGarten e. V.) sowie die Autorinnen Susanne Brehm und Kirsten Winkler. Sie haben das Projekt in den letzten zwei Jahren initiiert und umgesetzt.
Das Handbuch ist in zwei praxisnahe Teile gegliedert. Der erste Teil bietet einen Überblick über verschiedene Vegetationstypen, die in einem Ampelsystem dargestellt werden. So wird der aktuelle Zustand – etwa von Strauchflächen oder waldähnlichen Bereichen – bewertet und gleichzeitig aufgezeigt, wie sich die Flächen aufwerten lassen. Ein zusätzliches Tool im Anhang ermöglicht die Bewertung vorhandener Bereiche anhand von Prozentwerten. Dadurch wird eine transparente Bestandsaufnahme ebenso möglich wie die Festlegung konkreter Ziele.
Der zweite Teil widmet sich den naturnahen Spielelementen. Er gibt Hinweise zur Bodenmodellierung, beschreibt den Aufbau widerstandsfähiger Spielhügel, die täglich stark genutzt werden, und erklärt die Konstruktion von Elementen wie einem Baumstamm-Mikado. Zeichnungen machen technische Details zu Einbauten, Einfassungen oder Fallschutzbereichen leicht nachvollziehbar, während zahlreiche Fotos gelungener Beispiele aus der Praxis die Planung anschaulich unterstützen. Ergänzt wird das Werk durch Pflanzlisten und konkrete Pflanzpläne, die direkt umgesetzt werden können.
Mit seinen 247 Seiten dient das Handbuch als direkte Unterstützung für alle am Bau Beteiligten und wird in Hamburg automatisch in entsprechende Verträge einbezogen. Darüber hinaus ist es für externe Interessierte als PDF über die Website des NaturGarten e. V. erhältlich.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Hamburg/ Veröffentlicht am 11.08.2025